Warum schadet Zugluft den Augen?


Die Tränenflüssigkeit ist besonders wichtig für die Funktionstüchtigkeit der Augen. Sie enthält unter anderem Bestandteile, die Keime abtöten. Außerdem sorgt sie dafür, dass das Auge feucht und geschmeidig bleibt. Trifft Zugluft auf das Auge, kann der Tränenfilm verdunsten und die schützende Schicht über dem Sehorgan trocknet aus.

Als Reaktion darauf wird der Sehkörper zunächst rot. Im Verlauf klagen Betroffene oft über ein unangenehmes Jucken oder Schmerzen im Auge. Auch ein Brennen, eine erhöhte Tränenproduktion oder trockene Augen können die Folge davon sein. Manche Menschen haben — oftmals in Kombination mit Klimaanlagen — zudem das Gefühl, trockene Augen oder einen Fremdkörper im Auge zu haben. Sie reiben daraufhin ihre Lider.

Professionelles Podcast-Aufnahmestudio mit Mikrofonen und Kopfhörern auf einem Tisch – Symbolbild für die Podcasts des kanyo Gesundheitsnetzwerks.
Alle Episoden
Podcast zum Sicca Syndrom
Lässt sich trockenen Augen vorbeugen? Welche Behandlung ist sinnvoll beim Sicca Syndrom? Die Informationen dazu finden Hörer im kanyo®-Gesundheitspodcast.

Zugluft als Ursache für Bindehautentzündung


Die Bindehaut ist die rosafarbene Haut im Auge, also die Haut auf der Innenseite der Lider und im inneren Augenwinkel. Bei der sogenannten unspezifischen Bindehautentzündung  liegt die Ursache für die Augenreizung nicht wie bei der spezifischen Form in einer Infektion mit Bakterien oder Viren. Vielmehr sind hier äußere Einflüsse wie Rauch, Staub, schmutzigen Kontaktlinsen oder eben Zugluft für eine Reizung der Augen verantwortlich.

Die Erkrankung äußert sich bei Betroffenen in der Regel durch das Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben. Hinzu kommen oftmals Schmerzen und eine Rötung sowie plötzliches Tränen oder eine Schwellung. Das Augensekret kann außerdem seine Konsistenz verändern: Es ist nicht mehr klar und flüssig, sondern trüb und zäh, sodass es vor allem nachts, wenn die Augen geschlossen sind, die Lider verklebt.

Abhilfe schaffen spezielle Augencremes oder -salben, die einen künstlichen Tränenfilm auf den Augen bilden und sie so befeuchten.

Zugluft & Co. — was reizt die Augen noch?


Es gibt neben der Zugluft eine Reihe weiterer Faktoren, die möglicherweise Schmerzen im Auge, eine Reizung oder trockene Augen hervorrufen. Dazu zählen:

Die Quellen für gereizte Augen sind vielfältig und treten vermutlich bei jeder Person auf — egal in welchem Alter. Sind Sie des Öfteren betroffen, kann ein Besuch beim Allgemein- oder Augenarzt hilfreich sein. Dieser kann Sie beraten und hilfreiche Tipps zu entsprechenden Maßnahmen geben. Zusätzlich kann es hilfreich sein, sich einen Überblick über mögliche Hausmittel zu verschaffen.

Hausmittel gegen Augenreizungen bei Zugluft


Verursacht Zugluft Schmerzen im Auge, Jucken oder übermäßigen Tränenfluss können neben speziellen Tropfen auch Hausmittel zum Einsatz kommen. Diese wirken beruhigend auf das gereizte Organ. Gegen geschwollene und übermüdete Augen helfen mitunter Augenkompressen: Tränken Sie zwei Wattepads in warmem Wasser und legen Sie diese auf Ihre geschlossenen Lider.

Frau legt sich ein mit lauwarmem Wasser getränktes Wattepad auf die Augen, um die Beschwerden von Zugluft am Auge zu lindern

Bei Entzündungen wirken Augenbäder regenerierend und helfen gegen Schmerzen im Auge. Hierfür gibt es kleine ovale Gefäße aus Glas oder Kunststoff (sogenannte Augenbadewannen), die mit Flüssigkeit befüllt und anschließend um die Augenhöhle gelegt werden. Neigen Sie den Kopf leicht nach hinten, damit die Flüssigkeit das Auge umspülen kann. Öffnen und schließen Sie die Augenlider mehrmals – so kann die Lösung das Auge vollständig benetzen. Falls die Zugluft Ihr Auge besonders ausgetrocknet haben sollte, eignet sich ein Augenbad mit Salzlösung. Setzen Sie hierfür eine Solelösung aus einem gestrichenen Teelöffel Kristallsalz (circa 1 Gramm) und 100 Millilitern lauwarmem Wasser an.1 Keine Sorge: Die Salzlösung wird nicht brennen, da die Konzentration ungefähr der von Tränenflüssigkeit entspricht.

Falls eine Infektion mit Bakterien oder Viren hinter den Augenbeschwerden steckt, sollten Sie auf Selbstmedikation verzichten. Wenn Sie sich unsicher sind oder die Beschwerden mehrere Tage anhalten, Sie langanhaltend Schmerzen im Auge haben oder die Sehleistung vermindert ist, sollten Sie dringend einen Augen- oder Allgemeinarzt aufsuchen. Dieser kann die Ursache für Ihre Beschwerden herausfinden und eine harmlose Reizung von einer ernstzunehmenden Krankheit unterscheiden.

Häufig gestellte Fragen zu Zugluft am Auge


Wie äußern sich Probleme durch Zugluft am Auge?

Durch Zugluft am Auge kann beispielsweise der Tränenfilm verdunsten, wodurch dem Auge seine schützende Schicht fehlt. In der Folge kann es zu Rötungen, Jucken, Brennen, trockenen Augen oder einem Fremdkörpergefühl im Auge kommen.

Kann man durch Zugluft eine Bindehautentzündung bekommen?

Ja, Zugluft gehört zu den möglichen Ursachen einer unspezifischen Bindehautentzündung. Zusätzlich können auch andere äußere Reizungen der Augen wie zum Beispiel Rauch, Staub oder schmutzigen Kontaktlinsen für diese Art der Bindehautentzündung verantwortlich sein.

Wie kann ich einem Zug am Auge vorbeugen?

Um die Augen vor einem Zug zu schützen, ist es sinnvoll mögliche Quellen für Zugluft im Alltag zu eliminieren. Dazu zählen zum Beispiel Klimaanlagen oder dauerhaft geöffnete (Auto-)Fenster. Ebenso ist es hilfreich weitere Reizungen der Augen durch trockene Luft, Tabakrauch, Staub, chlorhaltiges Wasser oder direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Welche Hausmittel helfen bei Beschwerden am Auge durch Zugluft?

Mögliche Hausmittel, die bei Beschwerden durch Zugluft am Auge Abhilfe schaffen sind unter anderem Augenbäder mit sogenannten Augenbadewannen (kleine ovale Gefäße aus Glas oder Kunststoff), mit denen die Augen gespült und befeuchtet werden können. Aber auch Augenkompressen (mit warmem Wasser getränkte Wattepads auf den Augen) sorgen mitunter für Linderung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Jan Zimmermann Egal ob Video, Foto oder Text – Hauptsache die Kreativität kommt nicht zu kurz. Noch während seines Masterstudiums der Medienwissenschaften und der Arbeit als Multimedia Content Creator in München, entwickelte Jan Zimmermann eine Passion für das Schreiben. Seit 2018 lebt er diese als Medizinredakteur bei kanyo® aus. Jan Zimmermann Medizinredakteur und Medienwissenschaftler kanyo® mehr erfahren
Quellen anzeigen
  • 1Dr. med. Barbara Hendel: Sole-Augenbad. URL: https://dr-barbara-hendel.com/de/diagnose-therapie/salzanwendungen/augenbad - Stand 27.11.2024