Was ist eine Sonnenfinsternis?


Eine Sonnenfinsternis ist gar kein so seltenes Ereignis, wie manch einer denkt: Im Schnitt kann es zwei- oder dreimal im Jahr zu einer Sonnenfinsternis kommen. Im Jahr 2011 waren es sogar vier. Dabei sind die meisten Sonnenfinsternisse keine totalen, nur bei etwa jeder dritten schiebt sich der Mond zwischen Erde und Sonne und verdeckt den Stern vollständig. Das optische Phänomen, das kurz vor und nach einer totalen Sonnenfinsternis eintritt und sich rund um den Mond zeigt, wird als Diamantring-Effekt bezeichnet.

Der totalen Sonnenfinsternis gegenüber stehen die partielle Sonnenfinsternis, bei welcher der Mond die Sonne nur zu Teilen verdeckt, und die ringförmige Sonnenfinsternis. Diese entsteht, wenn der Mond sich zwar zwischen Erde und Sonne schiebt, sich aber relativ weit von der Erde entfernt befindet und deshalb die Sonne nicht komplett verdecken kann. Rund um den dunklen Mond entsteht ein gleißender Schein, einem Feuerring gleich.

Der Grund für eine Sonnenfinsternis ist ein ganz einfacher: Da der Mond um die Erde kreist und die Erde um die Sonne, muss es Momente geben, in denen Sonne, Mond und Erde auf einer Linie liegen. Von der Erde aus gesehen wirkt es dann so, als würde der Mond sich vor die Sonne schieben.

Sonnenfinsternis beobachten – auch ohne Brille möglich?


Bei einem Aufenthalt im Freien mit starker Sonnenstrahlung empfiehlt es sich, eine Sonnenbrille mit UV-Schutz (UV 400) zu tragen. Das sollte man tun, auch wenn Auge einen natürlichen Schutzmechanismus besitzt: Einen äußeren Schutz bieten sowohl die Augenbrauen als auch häufiges Blinzeln und das Zusammenkneifen der Augenlider. Darüber hinaus verengen sich Pupillen, um möglichst wenig Licht in das innere Auge einzulassen.

Einen direkten Blick hoch zur Sonne sollte man aber auch mit einer Sonnenbrille nicht wagen. Denn der Blick in die Sonne ist für das menschliche Auge schädlich:

  • Es kann zu äußeren Verbrennungen der Horn- und Bindehaut kommen.
  • Die Augenlinse kann geschädigt werden.
  • Schon nach wenigen Sekunden kann die Netzhaut (insbesondere die Makula) Schaden nehmen. Es kann sogar zur Erblindung kommen.

Diese Folgen sind auch beim Beobachten einer Sonnenfinsternis ohne ausreichenden Schutz zu erwarten. Daher: Wer eine Sonnenfinsternis beobachten möchte, sollte dies nicht ohne geeignete Brillen tun. Die Sonne hat immer noch ausreichend Kraft, um im Auge bleibende Schäden zu verursachen. Daher sollte das Beobachten einer Sonnenfinsternis nur mit geeigneter Brille geschehen.

Was ist das Besondere an sogenannten Sonnenfinsternisbrillen? Diese bestehen in der Regel aus einer Schutzfolie, die üblicherweise aus einer speziellen Silberschicht gefertigt sind, sowie einem breiten, lichtundurchlässigen Rahmen (meist aus Karton). Für die Folie werden nur CE-zertifizierte Schutzfolien verwendet, die als Sonnenschutzfilter geeignet sind.

So beobachten Sie eine Sonnenfinsternis


Um eine Sonnenfinsternis zu beobachten, bedarf es keiner speziellen Geräte. Eine Sonnenfinsternisbrille ist ausreichend, um jede Form des Ereignisses zu verfolgen. Wer jedoch mehr Einzelheiten sehen möchte, zum Beispiel die Krater des Mondes, kann ein Fernglas, ein Teleskop oder eine Kamera verwenden. Eine geeignete Schutzfolie ist aber auch hier vonnöten.

Wann ist die nächste Sonnenfinsternis?

Wer die letzte totale Sonnenfinsternis (2015) in Deutschland verpasst hat, muss sich leider noch bis zum Jahr 2081 gedulden. Erst dann schiebt sich der Mond hierzulande wieder vollständig vor die Sonne. Hingegen ist eine partielle Sonnenfinsternis bereits am 25. Oktober 2022 zu sehen. Wem 2081 zu weit in der Zukunft liegt, kann auch gerne ein paar Kilometer zurücklegen. Denn in den Jahren 2026 und 2027 sind totale Sonnenfinsternisse in Europa zu erwarten. Erstere ist am 12. August 2026 allerdings nur von Grönland, Island, Spanien und den Balearen aus beobachtbar. Im Jahr 2027 ist eine solche nur in Spanien oder Gibraltar zu sehen – und zwar am 2. August.

Generell sollten Sie bei einer Sonnenfinsternis auf Ihre Augen achten:

  • Schauen Sie niemals ohne geeignete Schutzbrille in die Sonne.
  • Sowohl eine partielle als auch eine ringförmige Sonnenfinsternis dürfen Sie zu keinem Zeitpunkt ohne Brille beobachten.
  • Eine totale Sonnenfinsternis können Sie, wenn diese nach dem Diamantring-Effekt komplett verfinstert ist, auch ohne Brille beobachten. Sobald der Effekt wieder eintritt, setzen Sie Ihre Brille jedoch unbedingt wieder auf.
  • Im Fachhandel erhalten Sie spezielle Objektivfilter für Ihre Kamera. Selbiges gilt für Teleskope und Ferngläser; auch hier ist eine Schutzfolie nötig.

Wenn Sie kein eigenes Fernglas oder Teleskop besitzen, können Sie das Ereignis dennoch „von Nahem“ beobachten. Viele Sternwarten und astronomische Vereine bieten hierfür gesonderte Beobachtungen an.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tanja Albert Von der Schülerzeitung übers Journalismus-Studium in die Online-Redaktion von kanyo® - Tanja Albert hat das Schreibfieber gepackt. Gemischt mit ihrem Interesse für Ernährungs- und Gesundheitsthemen stürzt sie sich Tag für Tag in die medizinische Recherche - und bringt das Ganze auch in die Sozialen Netzwerke, nämlich als Social Media Managerin. Tanja Albert Medizinredakteurin kanyo® mehr erfahren